top of page
ERFAHRUNG ALS REFERENTIN
Ich arbeite sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen, sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Bereich. Hier finden Sie einen Überblick über einige meiner Aktivitäten in den einzelnen Fachbereichen:
ZWISCHEN DEM GLAUBEN UND VERNUNFT

-
„<<Wiara szuka zrozumienia>> Czy rzeczywiście istnieje konflikt między rozumem a wiarą, czy po prostu w to wierzymy?" (<<Der Glaube sucht Verständnis>> Besteht wirklich ein Konflikt zwischen dem Verstand und dem Glauben oder glaube wir es nur?), Religionsunterricht, Gastvortrag, Oberschule in Bytow (2010).
-
„<<Wiara nie jest spokojnie płynącym strumieniem>> O wierze według filozofii Józefa Tischnera" (<<Der Glaube ist kein ruhig fließender Bach>> Über den Glauben nach der Philosophie von Józef Tischner), Religionsunterricht, Gastvortrag, Oberschule in Bytow (2010).
-
„Czy człowiek jest istotą religijną? W poszukiwaniu samego siebie" (Ist der Mensch ein religiöses Wesen? Auf der Suche nach sich selbst), Religionsunterricht, Gastvortrag, Oberschule in Bytow (2011).
-
„Mój Bóg? Z lektury traktatów filozoficzno-teologicznych Mistrza Eckharta" (Mein Gott? Bei der Lektüre von philosophisch-theologischen Abhandlungen von Meister Eckhart),Religionsunterricht, Gastvortrag, Oberschule in Bytow (2011).
AXIOLOGIE, ETHIK,
BIOETHIK, SOZIAL- UND POLITKPHILOSOHPIE

-
„Technicyzacja natury ludzkiej a fundamentalne prawo do „bycia sobą. Jürgena Habermasa argumenty przeciwko eugenice pozytywnej,” (Die genetische Manipulation der menschlichen Natur und das fundamentale Gesetz, <<man selbst>> zu sein. Die Argumente von Jürgen Habermas gegen positive Eugenik), Internationale Konferenz „Ochrona Zivota" XV, Trnava 2014, Slowakei (2014).
-
"Człowiek współczesny i jego nie czucie wartości. Koncepcja resentymentu Maxa Schelera − przyczynek do rozważań nad problemami szkolnictwa" (Der gegenwärtige Mensch und sein Nicht-Gefühl für Werte. Max Schelers Konzept des Ressentiments – ein Beitrag zur Reflexion der Probleme des Schulwesens), Internationale Konferenz „Volksbräuche und -traditionen im Kontext der Globalisierung der modernen Bildung von Kindern und Jugendlichen: Bestand und Perspektive" in Lwow, Ukraine (2013).
-
„Myślenie mityczne i jego rola w życiu społecznym", (Das mythische Denken und seine Rolle im Gesellschaftsleben), Gastvortrag für die Pommern Akademie in Słupsk, Polen (2014).
-
„Współczesne mity polityczne" (Gegenwärtige politische Mythen), Gastvortrag für die Pommern Akademie in Słupsk, Polen (2014).
-
„Między fikcją a rzeczywistością. Metody manipulacji w reklamie" (Zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Methoden der Manipulation in der Werbung), Gastvortrag für die Pommern Akademie in Słupsk, Polen (2014).
-
"Fenomenologia wartości M. Schelera i D. von Hildebranda" (Die Wertephänomenologie von M. Scheler und D. von Hildebrand), Workshop, Oberschule in Bytow, Polen (09/2014).
-
"Aborcja negacją wolności?" (Ist der Schwangerschaftsabbruch eine Verweigerung der Freiheit?), Gesamtpolnische Konferenz "Wolność i jej konsekwencje" (Die Freiheit und ihre Konsequenzen), Krakau, Polen (2010).
PHILOSOPHIE ALS LEBENSWEISE

-
"Etyka przyjażni Arystotelesa jako propozycja życiowej postawy" (Die Ethik der Freundschaft von Aristoteles als Orientierung für unsere Lebensgestaltung), Gastvortrag für das staatliche Berufsförderungswerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bytow, Polen (2013).
-
„Sokrates jako wzór mędrca i człowieka" (Sokrates als ein Vorbild des Weisen und des Menschen), Gastvortrag für das staatliche Berufsförderungswerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bytow, Polen (2013).
-
„Filozofia jako sposób bycia w starożytnej Grecji" (Philosophie als Lebensform im antiken Griechenland), Gastvortrag für das staatliche Berufsförderungswerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bytow, Polen (2013).
-
"Czym jest szczęście i jak je osiągnąć we własnym życiu. Przegląd stanowisk" (Was Glück ist und wie man es im eigenen Leben erreichen kann. Ein Überblick über die Positionen), Gastvortrag für das staatliche Berufsförderungswerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bytow, Polen (2013).
-
"Nadzieja na przetrwanie" (Hoffnung auf das Überleben), VII. Ogolnopolskie Forum Młodych, Krakau, Polen (2008).
-
„Po co nam filozofia? O praktycznym wymiarze filozofii" (Wozu die Philosophie? Über die praktische Dimension der Philosophie), Workshop, Oberschule Nr. 1 in Bytow, Polen (09/2009).
RELIGIONSPÄDAGOGIK

-
"Gemeinschaft & Konflikte – Wie gehen wir miteinander um?" Kindergemeinschaftstage, beauftragt durch die Bildungsstätte Steinbachteilsperre in Euskirchen, Deutschland (03/2019).
-
"Abschied nehmen - neue Wege wagen" Kindergemeinschaftstage, beauftragt durch die Bildungsstätte Steinbachteilsperre in Euskirchen, Deutschland (04/2019).
-
„Neue Wege gehen“ Schulseminar, beauftragt durch die Bildungsstätte Steinbachteilsperre in Euskirchen, Deutschland (10/2019).
-
„Schätze entdecken" Kindergemeinschaftstage, beauftragt durch die Bildungsstätte Steinbachteilsperre in Euskirchen, Deutschland (09/2019).
-
„Schätze entdecken" Kindergemeinschaftstage, beauftragt durch die Bildungsstätte Steinbachteilsperre in Euskirchen, Deutschland (11/2019).
-
„Die Natur erfahren mit allen Sinnen" Kindergemeinschaftstage, beauftragt durch die Bildungsstätte Steinbachteilsperre in Euskirchen, Deutschland (07/2018).
-
„Die Natur erfahren mit allen Sinnen" Kindergemeinschaftstage, beauftragt durch die Bildungsstätte Steinbachteilsperre in Euskirchen, Deutschland (09/2018).
-
„Powiedz mi: Kim jest anioł?" (Erzähl mir mal: Wer ist der Engel?), Workshop für Kinder im Rahmen eines Studienprojektes aus dem Bereich der Religionspsychologie, Kindergarden Nr. 5 in Bytow, Polen (04/2010).
-
„Józef Tischner - filozof i przyjaciel dzieci" (Josef Tischners Person - ein Philosoph und Freund von Kinder), Workshop für Kinder im Rahmen des „Tischner Maifeiertages", beauftragt durch die Grundschule Nr 153 in Krakau, Polen (04/2010).
bottom of page