AKTUELLE FORSCHUNG: RELIGIONSPHILOSOPHIE/PHÄNOMENOLOGIE
WISSENSCHATLICHES INTERESSE

Meine Forschung konzentriert sich auf die Phänomenologie, insbesondere im erkenntnistheoretischen Bereich. Aktuell liegt mein Schwerpunkt auf dem Streit zwischen Realismus und Idealismus im phänomenologischen Kreis, mit einem besonderen Fokus auf die Positionen von Husserl, Stein, Roman Ingarden und Hedwig Conrad-Martius. Ein weiteres zentrales Forschungsfeld ist die Schnittstelle zwischen Philosophie und Theologie in der Phänomenologie. Hierbei befasse ich mich mit den Beiträgen von Adolf Reinach, Max Scheler, Edith Stein, Emmanuel Levinas und Edmund Husserl. In diesem Kontext habe ich das Buch „Phänomenologie als Methode des inneren Lebens. Ethisch-anthropologische und theologisch-mystische Implikationen in Husserls Denken“ verfasst, das auf meiner Dissertation basiert. Darüber hinaus interessiere ich mich für das mittelalterliche Denken, insbesondere für Pseudo-Dionysius, Nicolaus von Kues und Augustinus, sowie für die mystische Tradition der rheinischen Mystiker wie Meister Eckhart und Johannes Tauler. In meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich mich mit dem Denken von Josef Tischner, und in meiner Masterarbeit analysierte ich das Werk des Neukantianers Jacob Friedrich Fries. Ein weiteres Forschungsinteresse von mir gilt der Philosophie Gottes im 20. Jahrhundert, insbesondere den Werken von Louis Lavelle, René Le Senne, Jean Nabert, Abraham Heschel und Joseph Tischner.
LEHRE

Gastdozentin an der Ignatianum Universität:
-
Moderne Philosophie: Deutsche Phänomenologie - Schlüsselideen und Wege der Anwendung (Seminar), WS2024/2025
-
Tutorial: "Bewusstsein und Sein: Ein phänomenologischer Zugang zur Erkenntnis der Wirklichkeit", SS 2025.
Dozentin am Lancelot-Andrewes-Institut für anglikanische und ökumenische Studien:
-
Der religiöse Akt in der Phänomenologie: Von der Genese bei J. F. Fries zur Auffassung bei A. Reinach und M. Scheler (Jährliche Vorlesungsreihe), 2024
-
Phänomenologie als Weg zur Transzendenz: Theologische Perspektiven in Husserls Philosophie (Jährliche Vorlesungsreihe), 2025.
Lehrkraft an der pädagogischen Universität in Krakau:
-
philosophische Anthropologie (Übungen), SS2015
-
mittelalterliche Philosophie (Übungen), WS2014/SS2015
-
philosophische Anthropologie (Übungen), SS2014
-
mittelalterliche Philosophie (Übungen), WS2013/SS2014.
VERÖFFENTLICHUNGEN

A) Buchveröffentlichungen
-
Phänomenologie als Methode des inneren Lebens. Ethisch-anthropologische und theologisch-mystische Implikationen in Husserls Denken, Würzburg (ISBN 978-3-429-05703-9).
B) Artikel
-
"Die ethisch-existenzielle und religiös-mystische Bedeutung von Husserls Epoché und der Bezug zu Eckharts Mystik", in: Meister-Eckhart-Jahrbuch, Bd. 17 (2023), SS. 63-90 (ISBN 978-3-17-043328-1).
-
„Von der Erkenntnis der Wahrheit zur inneren Umwandlung des Menschen – eine Studie auf der Grundlage von Ähnlichkeiten im Denken von Nikolaus von Kues und Edmund Husserl“, in: Poznańskie Studia Teologiczne (Posener theologische Studien), Ausg. 31, S. 145-178 (ISSN 0209-3472).
-
„Zwischen Endlichkeit und Ewigkeit. Adolf Reinachs Konzept des religiösen Erlebnisses“, in: Poznańskie Studia Teologiczne (Posener theologische Studien), Ausg. 27, S. 115-130 (ISSN 0209-3472).
-
„Edith Steins Weg zur Wahrheit“, in: Poznańskie Studia Teologiczne (Posener theologische Studien), Ausg. 26, S. 76-86 (ISSN 0209-3472).
-
„Fenomenologia procesem autokonsytytucji, tj. zradzania się podmiotu do właściwego mu bycia? Refleksja wokół antropologiczno-mistycznych wątków twórczości Edmunda Husserla" (Stellt Husserls Phänomenologie ein Prozess der Selbstkonstitution dar, d.h. der Geburtsprozess des Subjekts in seinem wahren Sein? Reflexion über anthropologische und mystische Motive in Husserls Werk), in: Ruch Filozoficzny (Phänomenologische Bewegung) LXXII (1), S. 29-52 (ISSN 0035-9599).
-
„O poznawczej roli uczucia. Jakoba Friedricha Friesa refleksja wokół wiary" (Über die Erkenntnisrolle des Fühlens. Jakob Friedrich Fries’ Reflexion über den Glauben), in: Pismo Polskiego Towarzystwa Filozofii Religii (Zeitschrift des polnischen Vereins für Religionsphilosophie), Ausg. 2, S. 215- 236 (ISSN 2450-7288).
VORTRÄGE

-
"Züruck zum wahren Selbst. Edmund Husserls Phänomenologie als Technik des inneren Lebens", Gastvortrag, Erfurt (2024).
-
„Fenomenologia procesem autokonsytytucji, tj. zradzania się podmiotu do właściwego mu bycia? Refleksja wokół antropologiczno-mistycznych wątków twórczości Edmunda Husserla" (Phänomenologie als Prozess der Selbstkonstitution des Menschen in seinem Ur-Sein? Auf neue Interpretation von Husserl zugehen), Gastvortag für die Versammlung der polnischen Philosophen in Częstochowa, Polen (2016).
-
„Z powrotem do samego człowieka? Przyczynek do dyskusji na temat antropologicznych oraz mistycznych implikacji w myśli Edmunda Husserla" (Zurück zum Menschen Selbst? Ein Beitrag zur Diskussion über die anthropologischen und mystischen Implikationen in Husserls Phänomenologie), Internationale Konferenz „Bóg i mistyka – w kręgu fenomenologii” (Gott und Mystik – im phänomenologischen Milieu) an der pädagogischen Universität in Krakau, Polen (2015).
-
„Dramat ludzkiego ja w perspektywie możliwości jego przylgnięcia do Boga. Adolfa Reinacha koncepcja aktu religijnego" (Adolf Reinachs Phänomenologie des religiösen Erlebnisses), Polski Zjazd Filozoficzny (Internationale Konferenz X. polnische philosophische Versammlung), Poznau, Polen (2015).
-
„Między czuciem a słowem. Egzystencja człowieka religijnego w ujęciu J. F. Friesa" (Zwischen dem Fühlen und dem Wort. Die Existenz des religiösen Menschen aus der Perspektive von J. F. Fries), Nationale wissenschaftliche Konferenz: "Słowo wobec (T)tajemnicy" (Das Wort gegenüber dem Geheimnis“), Kattowitz, Polen (2015).
-
„Filozofia jako sposób ćwiczenia własnego ducha. Mistyczna myśl Mistrza Eckharta jako przykład drogi rozumu do Boga" (Philosophie als eine Übungsweise des eigenen Geistes. Das mystische Denken von Meister Eckhart als ein Beispiel für den Weg des Verstandes zu Gott), Internationale Konferenz „Oblicza mistyki. W pięćsetlecie narodzin św. Teresy od Jezusa" (Das Gesicht der Mystik im 500. Geburtsjahr der hl. Theresa von Avila"), Kattowitz, Polen (2015).
-
„Czucie wewnętrznym dynamizmem człowieka. Twórczość Jakoba Friedricha Friesa inspiracją dla rozważań M. Scheler oraz A. Reinacha" (Das Fühlen als innere Dynamik des Menschen. Das Werk von Jakob Friedrich Fries als eine Inspiration für M. Schelers und A. Reinachs Reflexion), Internationale Konferenz der polnisch-phänomenologischen Gesellschaft „Jedna czy więcej faenomenologii? Fenomenologia w filozofii współczesnej" (Eine oder mehrere Phänomenologien? Die Phänomenologie in der gegenwärtigen Philosophie), Danzig, Polen (2013).
-
"Czucie jako element konstytutywny aktu religijnego (Das Fühlen als eine konstitutive Bedingung des religiösen Erlebnisses), Gastvortrag am Seminar der polnischen Gesellschaft für Religionsphilosophie in Krakau, Polen (2013).
-
„Filozoficzno-mistyczne aspekty twórczości Edmunda Husserla" (Philosophische und mystische Aspekte im Werk von Edmund Husserl), Karmeliterin Kloster in Sucha Huta, Polen (2013).
-
„Fenomenologia czasowości ludzkiego podmiotu) (Die Phänomenologie der Zeitlichkeit des menschlichen Subjekts), VIII Ogólnopolskie Forum Młodych (8. gesamtpolnisches Forum der Jugend), Krakau, Polen (2008).